Max-Schmeling-Halle & Loft (wir!) machen die Beatsteaks(-Jubiläumskonzerte) nachhaltiger
Remember Labor Tempelhof? Ein paar unserer „Learnings“ im Rahmen jener Großkonzerte wollen wir demnächst auf zwei nicht ganz so riesige, aber auch ordentlich große, andere Konzerte anwenden: zum 30jährigen Bandjubiläum der Beatsteaks (13. & 14. Juni) werden rund 18000 Besuchende erwartet, dann+dort versuchen wir, gemeinsam mit der Max-Schmeling-Halle, den Level an Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit bei der Organisation gehörig hochzudrehen.
Vor allem im Bereich der Mobilität als zentralem „Hebel“ (um CO2-Emissionen zu verringern) lässt sich da was machen, beispielsweise über die Integration der ÖPNV-Tickets für An- & Abreise, aber auch für Vereinfachungen für Fahrradfahrende (Parkmöglichkeiten, Helmaufbewahrung, .. Infrastruktur quasi). Die Max-Schmeling-Halle ist sowieso auf dem Weg zu „möglichst nachhaltigem/emissionsarmem Gebäudebetrieb“ – mit dem Einsatz von 100% Ökostrom schon seit Jahren, energiesparender Technik, mit erweiterten vegetarischen Food-Optionen, aber auch mit Lebensmittelspenden & Kompostierung. Und Band und Veranstalter kümmern sich um weitgehend „fair trade“ im Merch, eine nachhaltige Showumsetzung ohne Verwendung von Pyroquatsch oder Konfetti, und/und/und.
Aus der Notwendigkeit wird ’ne Selbstverständlichkeit, gewissermaßen. Wir freuen uns auf zwei Tage „für soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und eine zukunftsfähige Eventkultur“ und gleichzeitig auch auf Knallerkonzerte mit ’n bisschem weniger schlechtem Gewissen als sonst und früher.
Ein bisschen formeller gibt’s das alles in unserer Pressemitteilung (PDF-Download) nachzulesen, auf der Nachhaltigkeitsseite der Max-Schmeling-Halle, oder zeitnaher demnächst auch vor und während der Konzert online & vor Ort.
