• Events
  • News
  • Locations
  • Tickets
  • Infos
  • Kontakt
  • Events
  • News
  • Infos
  • Locations
  • Tickets
  • Kontakt
Lost Evenings Gesamtprogramm Panels & Last Minutes Timetable Details

15. bis 18. September 2022

COLUMBIA-DREIECK

(Columbiahalle, Columbia Theater & Silverwings)

Donnerstag, 15. September: A Career Spanning Acoustic Set

Freitag, 16. September: Love Ire & Song vs. England Keep My Bones

Samstag, 17. September: New Songs Punk Rock Set

Sonntag, 18. September: Greatest Hits

(siehe auch: lostevenings.info)

Festivaltickets – gültig über die kompletten vier Tage – für €135 (zzgl. Geb.),
Tagestickets für €55 (zzgl. Geb.)! Maximal 4 Tickets pro Bestellung!

Bitte beachtet: für alle Veranstaltungsbesucher*innen gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung anwendbaren Gesetze, Verordnungen und behördlichen Verfügungen der örtlichen Behörden für die Durchführung von Veranstaltungen.

Please note: all applicable laws, ordinances and decrees of the authorities for the implementation of events valid at the time of the event must be observed.

Info

Was genau ist „Lost Evenings“? Es handelt sich dabei um Frank Turners eigenes, mittlerweile global etabliertes, interdisziplinäres Festival, das neben reichhaltig großartiger Musik ein spannendes Programm zwischen Lesungen, Panels und Workshops bietet. Die bisherigen drei Ausgaben fanden in London und Boston statt, unlängst ging „Lost Evenings IV“ im Londoner Roundhouse über die Bühnen und bot einmal mehr ein Programm, das man so nur unter dem Kuratorium von Frank Turner findet. Große Besonderheit dieses Events ist, dass Frank Turner an jedem der vier Abende als Headliner auf der Hauptbühne fungiert, mit vier komplett unterschiedlichen Sets und teilweise in verschiedenen Setups.

Nach der durch die Corona- Pandemie notwendigen, überaus bedauerlichen Absage des ursprünglich für 2020 geplanten, ersten „Lost Evenings“-Festivals auf deutschem Boden ist die allgemeine Freude groß, nun mit „Lost Evenings V“ eine erneute Auflage von Frank Turners eigenem 4-Tage-Festival in Berlin ankündigen zu können. Vom 15. – 18. September 2022 wird Frank Turner mit seinen Sleeping Souls im so genannten „Columbia-Dreieck“ Station machen, einem Verbund aus der Columbiahalle, dem Columbia Theater und dem Silverwings.

Frank Turner und sein Team haben hier vier wirklich besondere Festivaltage zusammengestellt, bei denen neben dem spannenden Rahmenprogramm vor allem außergewöhnliche Livemusik präsentiert wird. Dies geschieht zum einen auf der Nick Alexander-Bühne, die an allen Tagen Nachwuchs-Acts vorstellt, die von Turner höchstselbst ausgesucht wurden. Und zum zweiten natürlich auf der Hauptbühne: Hier konnte bereits für jeden Tag ein spannender Mix aus arrivierten Künstlern und unbedingt zu entdeckenden Indie- und Punk-Acts gefunden werden.

(Klick = Großansicht)

So begleiten Turner bei seinen vier unterschiedlichen Shows auf der Hauptbühne am Donnerstag Grace Petrie und Beans On Toast, am Freitag Fortuna Ehrenfeld und Dave Hause, am Samstag Pet Need sowie Thees Uhlmann und seine Band und am beschließenden Sonntag Craig Finn und Donots. Die Nick Alexander-Bühne bietet mit Tim Vantol, Guise, Gab De La Vega, Boris Pelekh, The Shabs, Seán McGowan, Joyce November, MARCH, Berries, Spielbergs, Bandaid Brigade, Ghosts of Men, Billy Liar und Grundhass ein extrem spannendes und buntes Programm zwischen Punkrock, Indie und Singer/Songwriter.

Der Höhepunkt jedes Festivaltages liefert dann Frank Turner selbst: Der 15. September ist reserviert für ein „Career Spanning Acoustic Set“ als akustisches Duo, am Tag darauf wird es einen bandinternen „Battle“ zwischen den beiden Turner- Albumklassikern „Love Ire & Song“ und „England Keep My Bones“ geben. Der Samstag bietet sodann ein kraftvolles Punkrock-Set mit einer Präsentation des kompletten aktuellen Albums „FTHC“ sowie weiteren jüngeren Klassikern, während man sich am finalen Abend am 18. September auf ein grandioses „Greatest Hits“-Set von Frank Turner & The Sleeping Souls freuen darf. Es wird ein großes Fest unter Musikerkolleg*innen, die sich in vielen Fällen schon lange kennen und unter den Augen des Publikums eine Art Familienfest feiern werden.

Einen dieser engen Freunde und Musikerkollegen – präzise: den Donots-Frontmann Ingo Donot – kann man übrigens ebenfalls an allen vier Tagen erleben. Denn er wird als Host und Moderator durch das Programm auf der Hauptbühne führen und schrieb dazu auf den sozialen Medien, dass er darüber nicht glücklicher sein könnte. Damit spiegelt er die generelle Vorfreude auf einen einzigartigen Event, der nun endlich in Berlin stattfinden kann.

(Klick = Großansicht)
(Klick = Großansicht)

Damit belegt der „hardest working man in showbusiness“ einmal mehr seine exzeptionelle Umtriebigkeit, die sich bereits durch seine gesamte Karriere zieht. Turner, in Bahrain geboren, aber im Süden Englands aufgewachsen, ist seit dem Jahrtausendwechsel von einer Leidenschaft getrieben, die nur wenige Musiker*innen in dieser Konstanz und Qualität aufbringen. Nach drei Alben mit seiner ersten Alternative-Rock-Band Kneejerk und zwei weiteren Alben als Mitglied der Hardcore- Formation Million Dead kennt man Frank Turner seit 2005 als Solomusiker, der mit seiner Mischung aus Lagerfeuer-Folk und Punk-Roots einen Nerv trifft wie wenig andere.

Es ist – neben seinem brillanten Songwriting – vor allem seine wunderbar optimistische Haltung zum Unbill der Welt, die Hoffnung schenkt und einen positiven Blick auf die Postmoderne erlaubt – wie sich schon allein in Albumtiteln wie „Positive Songs For Negative People“ (mit dem er bis auf Platz 2 der UK- und Platz 7 der deutschen Longplay-Charts stieg) oder „Be More Kind“ ausdrückt. Angereichert durch häufig saukomische Geschichten, die er zu seinen Songs erzählt, gerät jeder Frank-Turner-Auftritt zu einer Feier des Lebens, der Liebe – und der Leidenschaft für das, was man tut. Inspirierender kann Musik kaum wirken.

Dabei kennt Frank Turner nahezu kein Innehalten – neben seinen acht Studioalben veröffentlichte er seit 2007 acht EPs sowie sechs weitere Kompilationen mit raren und bislang unveröffentlichten Aufnahmen. Für den 11. Februar 2022 wird nun sein neuntes Album „FTHC“ angekündigt, mit dem Turner im Anschluss auch auf große Tournee gehen wird – deutsche Daten hoffentlich inklusive. Allemal wird er den bislang rund 3.000 Frank-Turner-Shows mit weltweit über zwei Millionen Zuschauern im Rahmen des Albums viele weitere hinzufügen. Nicht einmal die Corona-Pandemie hielt Turner davon ab, viele Shows zu spielen: Durch zahllose Live-Streams, die als Benefiz-Shows für kleine Clubs fungierten, sammelte er über 300.000 britische Pfund ein. Für dieses Engagement wurde er unlängst mit dem „Music Venues Trust Award“ ausgezeichnet, für sein „Outstanding Achievement for Grassroots Music Venues.“ Nur ein weiterer Beleg für die absolute Ausnahmestellung, die Frank Turner in der heutigen Musikwelt genießt.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit/-armut

Columbia-Dreieck ist der Oberbegriff für drei separate Venues in nächster Nähe zueinander. Columbiahalle & Columbia Theater sind barrierefrei/-arm im eigentlichen Sinne, Silverwings Club jedoch leider nicht (vor allem weil sich der Club im 1. OG eines Gebäudes ohne Aufzug befindet).

  • Columbiahalle: barrierefrei (inklusive Toilettenbereich), Rollstuhlrampe vorhanden;
  • Columbia Theater: barrierefrei (inklusive Toilettenbereich), Rollstuhlbereich vorhanden;
  • Silverwings Club: Zugang NICHT barrierefrei (Treppen!), aber Toilettenbereich barrierefrei.

Wenn/falls ihr Unterstützung benötigt in irgendeiner dieser Venues (inklusive Silverwings Club!), sprecht bitte jederzeit gern eine:n unserer Mitarbeiter:innen an, die dann bei euren Anliegen behilflich sein werden.

Accessibility

Columbia-Dreieck actually is the name for three separate venues very close (across the street) to/from each other. Columbiahalle & Columbia Theater can be considered „accessible“ in the classic sense of the term, while Silverwings Club unfortunately isn’t (mainly because it’s located on the first floor of a building with no elevator or anything similar).

  • Columbiahalle: accessible (including restroom facilities), wheelchair platform available;
  • Columbia Theater: accessible (including restroom facilities), wheelchair area available;
  • Silverwings Club: entry not accessible (stairs!), but restroom facilities are.

If you need assistance at any of those places (including Silverwings Club), please don’t hesitate to contact any member of our local staff who will be able to provide help in any matter whatsoever.

(Klick = Großansicht)
(Klick = Großansicht)

Das gesamte Programm im Detail und zusätzliche Infos in einem schicken PDF gibt’s im „Clashfinder“ auf lostevenings.info!

Zurück zu Loft
  • Infos
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Lost Evenings Gesamtprogramm Panels & Last Minutes Timetable Details